- Hirn
- Denkorgan; graue Zellen (umgangssprachlich); Denkapparat (umgangssprachlich); Oberstübchen (umgangssprachlich); Gehirn
* * *
Hirn [hɪrn], das; -[e]s, -e:1.a) das Gehirn:das Hirn einer Kuh sezieren.b) als Speise verwendetes Gehirn eines Schlachttieres:frisches Hirn.Zus.: Kalbshirn, Rinderhirn, Schweinehirn.2. (ugs.) Gehirn des Menschen als Sitz des Verstandes, mit der Fähigkeit zu denken:sein Hirn anstrengen.• Hirn/GehirnHirn und Gehirn lassen sich weitgehend synonym gebrauchen:– Das menschliche Hirn/Gehirn ist äußerst komplex.In Bezug auf Tiere spricht man häufiger von Hirn als von »Gehirn«; ist die Speise gemeint, verwendet man ausschließlich »Hirn«:– Diese Mettwurst enthält auch Hirn.Umgangssprachlich wird in übertragener Bedeutung vom Hirn anstelle vom Verstand gesprochen:– Ich hoffe, dass sie so viel Hirn hat, abzusagen, wenn es nicht geht.Mit Gehirn verbindet sich in stärkerem Maße noch die Vorstellung eines konkreten (menschlichen) Organs:– Die Reize werden an das Gehirn weitergegeben.– Der Patient wurde am Gehirn operiert.* * *
Hịrn 〈n. 11〉1. = Gehirn2. 〈fig.; umg.〉 Verstand, Kopf● sein \Hirn anstrengen, sich sein \Hirn zermartern (über) scharf nachdenken, grübeln (über); gebackenes (Kalbs-)\Hirn; er hat kein, wenig \Hirn er ist (ziemlich) dumm [<ahd. hirni, germ. *herzn-, *hersn-; zu idg. *ker- „Horn, Spitze, Kopf“]* * *
Hịrn, das; -[e]s, -e [mhd. hirn(e), ahd. hirni, eigtl. = Horn; Kopf; Spitze; gehörntes od. geweihtragendes Tier, verw. mit ↑ Horn]:1.das menschliche H.;b) als Speise verwendetes, zubereitetes Gehirn eines Schlachttieres:morgen gibt es H.ein geschultes H.;sein H. anstrengen;sich das H. zermartern (angestrengt über etw. nachdenken, ohne zu einem Ergebnis zu kommen, ohne eine Lösung zu finden o. Ä.)* * *
Hirn[althochdeutsch hirni, eigentlich »Horn«, »Kopf«, »Spitze«\], Gehirn.* * *
Hịrn, das; -[e]s, -e [mhd. hirn(e), ahd. hirni, eigtl. = Horn; Kopf; Spitze; gehörntes od. geweihtragendes Tier, verw. mit ↑Horn]: 1. a) (seltener) ↑Gehirn (1): das menschliche H.; Was nun ist mit Einsteins H. geschehen? (Spiegel 36, 1978, 212); b) als Speise verwendetes, zubereitetes Gehirn eines Schlachttieres: frisches H.; morgen gibt es H. 2. (ugs.) Verstand; Kopf (als Sitz der Denkfähigkeit, des Verstandes): ein geschultes H.; sein H. anstrengen; Ich rauchte ... War müde, und mein H. war leer (Lynen, Kentaurenfährte 335); sich das H. zermartern (angestrengt über etw. nachdenken, ohne zu einem Ergebnis zu kommen, ohne eine Lösung zu finden o. Ä.); welchem H. ist denn das entsprungen (wer hat sich denn das ausgedacht)?; Sie hat doch keinen Verstand! ... Nicht für einen Pfennig H. hat sie, diese dörfliche Person! (Lederer, Liebe 20).
Universal-Lexikon. 2012.