Hirn

Hirn

* * *

Hirn [hɪrn], das; -[e]s, -e:
1.
a) das Gehirn:
das Hirn einer Kuh sezieren.
b) als Speise verwendetes Gehirn eines Schlachttieres:
frisches Hirn.
Zus.: Kalbshirn, Rinderhirn, Schweinehirn.
2. (ugs.) Gehirn des Menschen als Sitz des Verstandes, mit der Fähigkeit zu denken:
sein Hirn anstrengen.
 
• Hirn/Gehirn
Hirn und Gehirn lassen sich weitgehend synonym gebrauchen:
– Das menschliche Hirn/Gehirn ist äußerst komplex.
In Bezug auf Tiere spricht man häufiger von Hirn als von »Gehirn«; ist die Speise gemeint, verwendet man ausschließlich »Hirn«:
– Diese Mettwurst enthält auch Hirn.
Umgangssprachlich wird in übertragener Bedeutung vom Hirn anstelle vom Verstand gesprochen:
– Ich hoffe, dass sie so viel Hirn hat, abzusagen, wenn es nicht geht.
Mit Gehirn verbindet sich in stärkerem Maße noch die Vorstellung eines konkreten (menschlichen) Organs:
– Die Reize werden an das Gehirn weitergegeben.
– Der Patient wurde am Gehirn operiert.

* * *

Hịrn 〈n. 11
1. = Gehirn
2. 〈fig.; umg.〉 Verstand, Kopf
● sein \Hirn anstrengen, sich sein \Hirn zermartern (über) scharf nachdenken, grübeln (über); gebackenes (Kalbs-)\Hirn; er hat kein, wenig \Hirn er ist (ziemlich) dumm [<ahd. hirni, germ. *herzn-, *hersn-; zu idg. *ker- „Horn, Spitze, Kopf“]

* * *

Hịrn, das; -[e]s, -e [mhd. hirn(e), ahd. hirni, eigtl. = Horn; Kopf; Spitze; gehörntes od. geweihtragendes Tier, verw. mit Horn]:
1.
a) (seltener) Gehirn (1):
das menschliche H.;
b) als Speise verwendetes, zubereitetes Gehirn eines Schlachttieres:
morgen gibt es H.
2. (ugs.) Verstand; Kopf (als Sitz der Denkfähigkeit, des Verstandes):
ein geschultes H.;
sein H. anstrengen;
sich das H. zermartern (angestrengt über etw. nachdenken, ohne zu einem Ergebnis zu kommen, ohne eine Lösung zu finden o. Ä.)

* * *

Hirn
 
[althochdeutsch hirni, eigentlich »Horn«, »Kopf«, »Spitze«\], Gehirn.
 

* * *

Hịrn, das; -[e]s, -e [mhd. hirn(e), ahd. hirni, eigtl. = Horn; Kopf; Spitze; gehörntes od. geweihtragendes Tier, verw. mit ↑Horn]: 1. a) (seltener) Gehirn (1): das menschliche H.; Was nun ist mit Einsteins H. geschehen? (Spiegel 36, 1978, 212); b) als Speise verwendetes, zubereitetes Gehirn eines Schlachttieres: frisches H.; morgen gibt es H. 2. (ugs.) Verstand; Kopf (als Sitz der Denkfähigkeit, des Verstandes): ein geschultes H.; sein H. anstrengen; Ich rauchte ... War müde, und mein H. war leer (Lynen, Kentaurenfährte 335); sich das H. zermartern (angestrengt über etw. nachdenken, ohne zu einem Ergebnis zu kommen, ohne eine Lösung zu finden o. Ä.); welchem H. ist denn das entsprungen (wer hat sich denn das ausgedacht)?; Sie hat doch keinen Verstand! ... Nicht für einen Pfennig H. hat sie, diese dörfliche Person! (Lederer, Liebe 20).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirn — bezeichnet: den im Kopf gelegenen Teil des Zentralnervensystems (ZNS) der Wirbeltiere, siehe Gehirn das Gehirn von Schlachttieren, siehe Hirn (Lebensmittel) Hirn ist der Familienname folgender Personen: Armin Hirn (1918−1996), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirn — Hirn: Mhd. hirn‹e›, ahd. hirni, niederl. hersenen, mengl. hernes, schwed. hjärna gehen auf germ. *hirznia , *herznan »Hirn« zurück, das mit den germ. Sippen von ↑ Horn, ↑ Hornisse und ↑ Hirsch sowie weiterhin mit ↑ Ren und ↑ Rind verwandt ist und …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hirn — Sn std. (8. Jh.), mhd. hirn(e), ahd. hirn(i) Stammwort. Dabei zeigt mndl. hersene, daß von g. * hersnja (oder rzn ) auszugehen ist; vermutlich geht darauf auch anord. hjarni m. Hirn mit sekundärer Umgestaltung zurück. Grundlage hierfür ist ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hirn — (Hirnseite), diejenige Seite eines Holzstücks, an der die Fasern senkrecht durchschnitten sind. Die Bearbeitung der Hirnseite ist schwerer als die der Langseite; jene ist härter, oft rauh und nimmt weniger Politur an. Ueber oder vor Hirn sägen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hirn — Hirn, 1) (Anat.), s. Gehirn; 2) (Hirnende), die Seite eines Holzes, wo die Jahre quer durchschnitten sind; daher über od. vor H. hauen, ein Stück Holz so trennen, daß die Jahre quer durchschnitten werden; daher Hirnleiste, schmale Leiste, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirn [1] — Hirn, s. Gehirn …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirn [2] — Hirn, 1) Gustav Adolf, Physiker, geb. 21. Aug. 1815 in Logelbach bei Kolmar, gest. 14. Jan. 1890 in Kolmar, war seit 1834 Farbenchemiker in einer Kattunfabrik zu Logelbach und blieb in derselben als Ingenieur, nachdem sie 1842 in eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirn — Hirn, s. Gehirn …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hirn [2] — Hirn, Gustav Adolf, Ingenieur und Physiker, geb. 21. Aug. 1815 zu Logelbach bei Colmar, begann 1843 seine grundlegenden Untersuchungen über das mechan. Äquivalent der Wärme (»Theorie mécanique de la chaleur«, 2 Bde., 3 Aufl. 1875 u.a.), die er in …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hirn — ↑Cerebrum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hirn — 1. Das Hirn ist nicht wie die Stirn. – Lehmann, 335, 46. 2. Das Hirn sihet (erkennt) man nicht an der Stirn. – Lehmann, 28, 24; Eiselein, 317; Simrock, 4768; Braun, I, 1392. Engl.: Every one s faults are not written in their foreheads. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”